Big Data, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz ... es gibt viele Schlagwörter, die genannt werden, wenn über Technologie gesprochen wird, aber was bedeuten sie eigentlich?
Weniger als ein Viertel der Befragten sagen, sie könnten „Internet der Dinge“ erklären, und nur 7,5 % verstehen, was mit „Big Data“ gemeint ist.
Um dabei zu helfen, das aufzuklären, haben wir eine Anleitung erstellt, um die Schlagwörter zu erklären ...
Internet der Dinge
Beschreibt die vielen verschiedenen Geräte und Gegenstände, die über das Internet miteinander verbunden werden können. Beispielsweise könnte Ihr Auto das Internet nutzen, um mit Ihrem Haus zu kommunizieren und Ihre Rückkehr nach Hause vorzubereiten, indem die Heizung eingeschaltet oder sogar eine Tasse Tee vorbereitet wird!
Big Data
Genau wie es klingt – große Mengen an Daten. Dank des Internets ist es möglich geworden, diese Daten zu sammeln und zu analysieren, um die dahinterliegenden Muster und Trends zu erkennen und basierend darauf Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Das kann für faszinierende Zwecke genutzt werden, vom Nachverfolgen der Ausbreitung von Cholera nach dem Erdbeben in Haiti, indem Daten von Twitter genutzt werden, bis zum Treffen von Vorhersagen über mögliche Kriminalitätsbrennpunkte.
Intelligente Stadt
Eine Stadt, deren Infrastruktur, Gebäude und sogar Bewohner digital vernetzt sind, um miteinander zu kommunizieren. Das ermöglicht ihr, sich anzupassen und Antworten zu finden, die unser Leben einfacher machen – beispielsweise Ampeln, die ihre Phasen anpassen, um dabei zu helfen, Staus zu verhindern und Züge, die öfter fahren, wenn mehr Menschen auf dem Bahnsteig stehen.
Künstliche Intelligenz
So wurde früher maschinelles Lernen genannt. Computersysteme versuchen, menschliche Intelligenz zu kopieren. Es gibt drei Ebenen von KI: Eingeschränkte Intelligenz – Maschinen können spezifische Aufgaben lernen, wie zum Beispiel zu lernen, Spiele wie Schach oder Go so zu spielen, dass sie einen menschlichen Spieler schlagen können. Menschengleiche Intelligenz – Maschinen können auf der gleichen Ebene wie Menschen interagieren, wie zum Beispiel ein menschlicher Begleitroboter. Und übermenschliche Intelligenz – Maschinen übersteigen unsere eigenen geistigen Fähigkeiten.
Digitale Fabrik
Die Nutzung von Technologie und Internet, um den Fertigungsprozess zu verwalten. Alle Betriebsmittel, wie Rohstoffe, LKWs für den Transport, Maschinen, menschliche Arbeiter und Zulieferer, werden in digitale Daten umgewandelt, die dann das Notwendige abarbeiten, wann und wo es gebraucht wird, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren.
Vorausschauende Wartung
Die Nutzung von Sensoren, die über das Internet verbunden sind, um den Zustand von Maschinenteilen in Echtzeit zu überwachen. Wenn Teile (z. B. Bremsen im Zug) bis zu einem bestimmten Punkt abgenutzt sind, können sie zum günstigsten Zeitpunkt ersetzt werden, bevor sie ganz ausfallen. Durch die Vernetzung dieser Sensoren können ganze Netzwerke von Maschinen überwacht werden, d. h., dass die Maschinen (z. B. ganze Flotten an Zügen) niemals ausfallen.